Marktwirtschaft
Marktwirtschaft
¶ 1 Kommentar schreiben zu Absatz 1 0 These: Marktwirtschaft funktioniert auch ohne Kapitalismus.
¶ 2
Kommentar schreiben zu Absatz 2 0
These: Die Markwirtschaft hat sich bewährt als Mittel, die Produkte herzustellen, die wir brauchen oder haben wollen. Sie ist gekennzeichnet durch das Privateigentum an den Produktionsmitteln und die Steuerung der Produktion und des Verbrauchs über den Markt (Angebot und Nachfrage).
¶ 3 Kommentar schreiben zu Absatz 3 0 Wenn man wie ich den Anspruch hat, dass die Marktwirtschaft allen Menschen Wohlstand bringen sollte, und nicht wie heute nur einem Teil, braucht es grundsätzliche Veränderungen:
¶ 4
Kommentar schreiben zu Absatz 4 0
These: Kein/e Marktteilnehmer/In darf den Markt mit seiner/ihrer Macht dominieren können. Dazu ist es notwendig, dass politische und wirtschaftliche Macht (Besitz von Produktionsmitteln) sehr viel gleichmäßiger verteilt sind als bisher.
¶ 5 Kommentar schreiben zu Absatz 5 2 Genau das ist heute aber nicht der Fall. Das Kapital dominiert die Arbeit; Konzerne können die Arbeitnehmer schlecht bezahlen, d.h., ausbeuten, weil es tendenziell zu wenig Jobs gibt.
¶ 6 Kommentar schreiben zu Absatz 6 0 Die reichen Länder dominieren die Nationen der „3. Welt“, indem sie sie mit ihren Industrieprodukten überfluten und so verhindern, dass sich diese Nationen eine eigene Industrie aufbauen können; sie beuten die Menschen dort aus, indem sie sie für Hungerlöhne eben diese Industrieprodukte herstellen lassen.
¶ 7 Kommentar schreiben zu Absatz 7 1 Einige Konzerne dominieren die ganze Welt (Microsoft, Google, Facebook).
¶ 8
Kommentar schreiben zu Absatz 8 0
¶ 12 Kommentar schreiben zu Absatz 12 0 Generell nützt die Freiheit am meisten den Starken, die Regeln nützen am meisten den Schwachen. Hier muss es eine Balance geben, beide sind wichtig für das Funktionieren des Ganzen.
Das ändert sich gerade sehr: In vielen Bereichen werden Fachkräfte händeringend gesucht!
Das erschließt sich mir noch nicht ganz. Wir erleben gerade einen „Fachkräftemangel“, es gibt also mehr Bedarf als Bewerber/innen. Auf der anderen Seite gibt es Arbeitslose, die keinen vernünftig bezahlten Job finden. Wie geht das zusammen?